Ratgeber Atopische Dermatitis
Informationen für Betroffene und AngehörigeDie atopische Dermatitis kann nach aktuellem Stand der Forschung nicht vollständig geheilt werden. Allerdings kann man Ekzeme abheilen lassen und versuchen, einem erneuten Krankheitsschub vorzubeugen. Die Ekzeme behandelt man i. d. R. mit Kortison. Es gibt kortisonhaltige Cremes, Tabletten und Injektionen. Letztere werden bei Kindern meist vermieden. Bei aufgekratzten Hautpartien oder im Gesichts- und Dekolletébereich genügen Cremes mit geringeren Konzentrationen. Es gibt auch antientzündliche Präparate und Medikamente gegen den Juckreiz. Wichtig ist eine Hautpflege. Auch sollte man bestimmte Auslöser der atopischen Dermatitis (Allergene) vermeiden. Der Patient sollte über seine Erkrankung gut informiert sein.
Therapie von atopischer Dermatitis
Die atopische Dermatitis (Neurodermtitis) ist nicht heilbar. Dennoch gibt es entlastende Verfahren. Zur Therapie einer atopischen Dermatitis muss zwischen der Therapie im akuten Schub und der langfristigen Therapie unterschieden werden.
Die Therapie einer atopischen Dermatitis im akuten Schub mit Kortison
Die Therapie einer atopischen Dermatitis in einer akuten Phase erfolgt meist mit Kortison. Es gibt zum einen kortisonhaltige Cremes zur äußerlichen Anwendung an den entsprechenden Hautpartien. Zum anderen ist auch eine innerliche Anwendung mit Tabletten oder Injektionen möglich, auch systemische Anwendung genannt, weil sie im gesamten Organismus greift. Kortisoncremes dürfen zur Therapie bei einer atopischen Dermatitis nicht zu lange eingesetzt werden. Denn bei zu langer Anwendung kann sich die Haut verdünnen oder es kann zu einem verstärkten Haarwuchs auf den Hautstellen kommen.
Es gibt Kortisoncremes mit unterschiedlich hoher Dosierung. Im Gesicht oder im Bereich des Dekolletés nutzt man bei einer atopischen Dermatitis Cremes mit geringerer Konzentration. Auch wenn Hautstellen aufgekratzt sind, reicht eine niedrigere Konzentration, weil durch diese dünne und beschädigte Haut umso mehr von dem Wirkstoff aufgenommen wird. Tabletten kommen infrage, wenn große Hautflächen von der atopischen Dermatitis betroffen sind. Eine Therapie der atopischen Dermatitis mit Tabletten oder Injektionen darf nie abrupt abgebrochen werden, sondern immer ausschleichend. Kinder erhalten meist keine Kortison-Injektionen.
Die Therapie einer atopischen Dermatitis mit anderen Medikamenten
Bestimmte Zusätze wirken antientzündlich bei der Therapie einer atopischen Dermatitis. Diese können allerdings wiederum Allergien auslösen. Zur Stillung des Juckreizes werden i. d. R. sogenannte Antihistaminika eingesetzt. In Phasen ohne akuten Schub der atopischen Dermatitis ist es erforderlich, die Haut mit Cremes vor der Austrocknung zu bewahren. Mit einer guten Hautpflege kann man versuchen, einen erneuten Schub zu verhindern.
Was bei der Therapie einer atopischen Dermatitis zu beachten ist
- Hautpflege: Man sollte die trockene Haut möglichst feucht und weich halten, um einen Schub der atopischen Dermatitis zu verhindern.
- Vermeidung: Bestimmte Auslöser der atopischen Dermatitis sollten vermieden werden, z. B. Lebensmittel oder Kosmetika mit Allergenen.
- Juckreiz: Dieser sollte medikamentös gemildert werden. Dadurch wird Kratzen vermieden und die Haut geschont.
- Hyposensibilisierung: Mit diesem Verfahren gewöhnt man den Körper bzw. das Abwehrsystem schrittweise an das Allergen.
- Entzündung: Antientzündliche Medikamente und Therapien fördern das Abheilen der Ekzeme.
- Infektionen: Infektionen muss man vorbeugen und sie, falls sie doch eintreten, behandeln. Bakterien sind eine Quelle für die Reizung des Abwehrsystems.
- Schulung: Der Patient sollte über seine atopische Dermatitis gut informiert werden, dann kann er seine Krankheit besser managen.
Weitere Informationen
Tipps für Strategien im Umgang mit der atopischen Dermatitis
Fedor Singer
Zur Entstehung einer atopischen Dermatitis führen mehrere Ursachen. Eine große Rolle spielt die Vererbung. Ist ein Elternteil an atopischer Dermatitis erkrankt, steigt die Wahrscheinlichkeit für die Kinder, ebenfalls zu erkranken. Sind beide Elternteile betroffen, liegt die Wahrscheinlichkeit höher. Die erbliche Vorbelastung führt zu einer Anfälligkeit, noch nicht zu einem Ausbruch der atopischen Dermatitis.
Die Barrierefunktion der Haut ist bei Patienten mit dieser Hautkrankheit gestört. Die eigene Schweißabsonderung kann Entzündungen und Jucken nach sich ziehen. Die Haut trocknet leichter aus und ist anfälliger. Substanzen aus der Umwelt, Allergene, spielen auch eine Rolle. Es kommt zu einer allergischen Reaktion, z. B. auf Staub, Tierhaare oder Nahrungsmittel.
Die atopische Dermatitis wurde früher Neurodermitis genannt. Es handelt sich um chronische, nicht ansteckende Entzündungen auf der Haut. Es treten meist juckende Rötungen (Ekzeme) auf. Die Krankheit ereignet sich oft in Schüben, kehrt also nach ihrem Abklingen immer wieder. Die atopische Dermatitis gehört zu den atopischen Erkrankungen, ebenso wie Heuschnupfen, allergischer Schnupfen, allergisches Asthma und Entzündungen der Bindehäute. Die Zahl der an atopischer Dermatitis erkrankten Menschen nimmt in den letzen Jahren zu. Der frühere Begriff Neurodermitis zeigt an, dass man glaubte, es handele sich um eine Entzündung der Nerven. Dies ist aber nicht der Fall. Vielmehr ist die atopische Dermatitis eine überempfindliche Reaktion auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt.
Die atopische Dermatitis kann nach aktuellem Stand der Forschung nicht vollständig geheilt werden. Allerdings kann man Ekzeme abheilen lassen und versuchen, einem erneuten Krankheitsschub vorzubeugen. Die Ekzeme behandelt man i. d. R. mit Kortison. Es gibt kortisonhaltige Cremes, Tabletten und Injektionen. Letztere werden bei Kindern meist vermieden. Bei aufgekratzten Hautpartien oder im Gesichts- und Dekolletébereich genügen Cremes mit geringeren Konzentrationen. Es gibt auch antientzündliche Präparate und Medikamente gegen den Juckreiz. Wichtig ist eine Hautpflege. Auch sollte man bestimmte Auslöser der atopischen Dermatitis (Allergene) vermeiden. Der Patient sollte über seine Erkrankung gut informiert sein.