Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Atopische Dermatitis

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Atopische Dermatitis
Wissenswertes über atopische Dermatitis

Wer von einer atopischen Dermatitis betroffen ist, kann unter seiner Erkrankung leiden. Die Hautveränderungen, das permanente Jucken und Kratzen können den Patienten psychisch schwer belasten. Angst, Stress und psychische Verstimmung können einen Ausbruch der Krankheit fördern. Nicht alle Menschen reagieren mit Verständnis und Mitgefühl auf die Hautveränderungen anderer. Es gibt einige Tipps, die bei atopischer Dermatitis helfen. Eine längere Stillzeit ist für die Kinder häufig von Vorteil. Baden trocknet die Haut stärker aus, daher ist duschen meist schonender.

Wissenswertes über atopische Dermatitis

Strategien im Umgang mit der Krankheit

Menschen mit einer atopischen Dermatitis (Neurodermtitis) müssen Strategien im Umgang mit der Krankheit entwickeln. Sie müssen sich an Krankheitsschübe gewöhnen und lernen, ihren Körper trotz der Veränderungen zu pflegen. Dies fällt vielen Betroffenen nicht leicht. Angst und Stress gelten als Auslöser der atopischen Dermatitis, aber es sind ebenso umgekehrte Effekte spürbar. Die atopische Dermatitis belastet die Psyche.

Die erweiterte Pflege der Haut und die Ernährungsmaßnahmen kosten Zeit und Nerven. Manchmal reagieren Menschen mit Unverständnis oder gar Ekel auf die Hautprobleme von Personen mit einer atopischen Dermatitis. Eltern bereitet es häufig Schwierigkeiten, wenn ihr Kind sich bei einer atopischen Dermatitis die Haut zerkratzt, nachts nicht schläft und dementsprechend am Tage nicht voll leistungsfähig oder quengelig ist. Wichtig sind bei einer atopischen Dermatitis entsprechende Schulungen, die zum einen die Krankheit lindern helfen und zum andern Wege aufzeigen, mit ihr zu leben und umzugehen. Krankenkassen oder andere öffentliche Einrichtungen bieten Kurse oder Schulungen an zum Thema atopische Dermatitis.

Tipps zur Prävention und Hautpflege bei atopischer Dermatitis

Es gibt einige Dinge, die bei einer atopischen Dermatitis helfen können:

  • Mütter sollten ihre Kinder möglichst lang stillen. Dies vermindert i. d. R. das Risiko einer atopischen Dermatitis.
  • Haustierhaltung sollte bei Risikokindern grundsätzlich vermieden werden. Tierhaare sind potenzielle Allergene.
  • Man sollte zuhause nicht rauchen. Rauchen verstärkt bei Kindern die Anfälligkeit für eine allergische Erkrankung. Dies gilt auch für Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft geraucht haben. Wenn Mütter rauchen, verdoppelt sich das Risiko einer atopischen Dermatitis beim Kind.
  • Befall von Schimmel in den häuslichen Räumen sollte stets vollständig und ausreichend entfernt werden. Schimmel und auch erhöhte Feuchtigkeit steigern das Risiko, an einer atopischen Dermatitis zu erkranken.
  • Patienten mit einer atopischen Dermatitis sollten ihre Haut mit Cremes und Salben pflegen. Die Creme bzw. Salbe sollte dem aktuellen Stadium der Krankheit entsprechen.
  • Lotionen haben meist einen niedrigeren Gehalt an Fett als Cremes. Am höchsten ist der Fettgehalt in Salben.
  • Man sollte die Fingernägel kurz und glatt halten. So wird beim Kratzen die Haut weniger beschädigt.
  • Duschen ist besser als baden. Baden trocknet die Haut mehr aus.

Fedor Singer

22. Dezember 2021
Ein unbändiger Juckreiz ist bei Neurodermitikern leider häufig zu finden, daher ist die richtige Behandlung sehr wichtig um größere Ekzeme zu vermeiden.
  
28. Juli 2021
Allergien begünstigen die Hauterkrankung Neurodermitis, daher müssen diese Patienten besonders gut auf ihr Allergieverhalten achten.
  
27. Juli 2021
Um sowohl Kinder, als auch Erwachsene mir der Krankheit Neurodermitis vertraut zu machen, werden Neurodermitisschulungen angeboten.
  
02. Juli 2021
Bei Neurodermitiserkrankten kann es helfen bestimmte Lebensmittel zu vermeiden, um so Linderung zu schaffen.
  
02. Juli 2021
Ein Neurodermitiker muss oft auf die Auswahl sehr achten. Denn nicht jedes Material ist mit der Krankheit verträglich.
  
Diagnose Atopische Dermatitis

Der Arzt wird zur Diagnose einer atopischen Dermatitis die beschädigte Haut genau betrachten. Er kann anhand der Hautveränderung, der entzündlichen Prozesse und anhand der Ausprägung und Verteilung auf der Haut genau klären, ob es sich um eine atopische Dermatitis handelt. Zu den weiteren Symptomen, die der Arzt abfragt, gehören Juckreiz und das schubweise Auftreten von Hautveränderungen. Auch ist relevant, ob atopische Erkrankungen in der Verwandtschaft oder beim Patienten selbst bereits diagnostiziert worden sind. Es gibt verschiedene Allergietests, um herauszufinden, ob der Patient gegen bestimmte Allergene allergisch ist. Ein Bluttest kann klären, ob der Betroffene einen erhöhten Spiegel am Immunglobulin E aufweist.

Therapie Atopische Dermatitis

Die atopische Dermatitis kann nach aktuellem Stand der Forschung nicht vollständig geheilt werden. Allerdings kann man Ekzeme abheilen lassen und versuchen, einem erneuten Krankheitsschub vorzubeugen. Die Ekzeme behandelt man i. d. R. mit Kortison. Es gibt kortisonhaltige Cremes, Tabletten und Injektionen. Letztere werden bei Kindern meist vermieden. Bei aufgekratzten Hautpartien oder im Gesichts- und Dekolletébereich genügen Cremes mit geringeren Konzentrationen. Es gibt auch antientzündliche Präparate und Medikamente gegen den Juckreiz. Wichtig ist eine Hautpflege. Auch sollte man bestimmte Auslöser der atopischen Dermatitis (Allergene) vermeiden. Der Patient sollte über seine Erkrankung gut informiert sein.

Die atopische Dermatitis wurde früher Neurodermitis genannt. Es handelt sich um chronische, nicht ansteckende Entzündungen auf der Haut. Es treten meist juckende Rötungen (Ekzeme) auf. Die Krankheit ereignet sich oft in Schüben, kehrt also nach ihrem Abklingen immer wieder. Die atopische Dermatitis gehört zu den atopischen Erkrankungen, ebenso wie Heuschnupfen, allergischer Schnupfen, allergisches Asthma und Entzündungen der Bindehäute. Die Zahl der an atopischer Dermatitis erkrankten Menschen nimmt in den letzen Jahren zu. Der frühere Begriff Neurodermitis zeigt an, dass man glaubte, es handele sich um eine Entzündung der Nerven. Dies ist aber nicht der Fall. Vielmehr ist die atopische Dermatitis eine überempfindliche Reaktion auf eigentlich harmlose Stoffe aus der Umwelt.